Klassische Physiotherapie

Ziel der Pferdephysiotherapie ist ein gesundes, zufriedenes Pferd, dem es problemlos möglich ist die Anforderungen welche an es gestellt werden zu erfüllen. Das bedeutet, dass alles was Dein Pferd eventuell einschränkt, sei es Muskelverspannungen, sogenannte Blockaden, unphysiologische Bewegungsabläufe bis hin zu lahmen, Verletzungen, chronische Erkrankungen, Fehlbelastung durch Schonhaltung, Stress oder einfach ausgedrückt Schmerz, werden behandelt und verbessert.

Wie ich bereits an anderer Stelle erklärt habe, ist die ganzheitliche Pferdetherapie sozusagen meine Philosopie. Um diese leisten zu können wird das Pferd zunächst umfassend von mir untersucht und betrachtet. In einem ausführlichen Gespräch erfahre ich alles über die Geschichte Deines Pferdes von Dir. Die Anamnese, die Befundung ist die Grundlage für die Behandlung. Um Dein Pferd optimal behandeln zu können stehen mir unterschiedlichste Methoden und Techniken zur Verfügung. Es gibt keine Standardbehandlung, jedes Pferd ist anders und reagiert dementsprechend ganz individuell auf die verschiedensten Methoden.

Um nur ein paar Beispiele zu nennen:

Du bekommst von mir eine ausführliche Beratung, ich zeige Dir geeignete Übungen und erstelle mit Dir zusammen einen Trainingsplan, damit Du Dein Pferd weiterhin selbständig optimal unterstützen kannst. In der Regel empfiehlt es sich nach etwa 4 – 6 Wochen eine Nachbehandlung zu planen um den Fortschritt zu überwachen und die Übungen und den Plan anzupassen.

Ich empfehle ein Pferd regelmäßig untersuchen zu lassen. Pferde sind ziemlich gut darin Probleme zu verbergen, sie sind wahre Kompensationskünstler. Leider geht das auf Dauer nicht gut und es kommt dann meist zu größeren Problemen. Routinekontrollen helfen dabei solchen Problemen vorzusorgen. Auch Pferde, die noch nicht oder nicht mehr gearbeitet werden gehören absolut dazu.