An dieser Stelle möchte ich gerne erläutern, was „ganzheitlich“ für mich bedeutet und warum mir dieser Punkt so wichtig ist, dass er eine eigene Seite bekommt.
Wusstest Du, dass Probleme mit den Zähnen bei einem Pferd dazu führen können, dass es mit der Hinterhand lahmt? Oder dass zum Beispiel Stress mit dem Boxennachbarn zu Sattelgurtzwang führen kann?
Pferde sind echte Spezialisten darin Probleme oder Schmerzen zu verbergen. Sie lassen es sich entweder nicht anmerken wenn etwas nicht in Ordnung ist oder wir erkennen die Signale nicht sofort. Meist können wir erst reagieren, wenn sich das Pferd auffällig anders verhält oder gar lahmt. Da aber unter Umständen das eigentliche Problem schon länger besteht wird es dann schwierig die eigentliche Ursache zu finden. Das Pferd versucht sich mit sogenannten Kompensationsmechanismen selbst zu helfen. Leider funktioniert dieses nur für eine gewisse Zeit. Dann wird diese Fehlbelastung ebenfalls zu einem Problem und so nimmt alles seinen Lauf.
Als Therapeutin ist nun die Herausforderung dem Pferd nicht nur möglichst schnell zu helfen und die Schmerzen zu nehmen, sondern die eigentliche Ursache zu finden. Nur wenn diese behandelt wird ist dem Pferd dauerhaft geholfen. Damit dieses gelingen kann muss das Pferd ganzheitlich betrachtet bzw. untersucht werden und eben auch ganzheitlich therapiert werden. Für mich bedeutet es, dass ich mich ausführlich mit allen Aspekten die Dein Pferd betreffen, beschäftige. Dazu gehört Haltung, Fütterung, Reitweise, Ausrüstung, die Lebens- und Krankengeschichte Deines Pferdes, der Charakter, das Verhalten, die Bewegungsanalyse und so weiter. Die körperliche Untersuchung ist zwar ein zentraler Bestandteil der klassischen Physiotherapie aber reicht meist nicht aus. Auch ist es für mich selbstverständlich, dass ich den kompletten Körper des Pferdes betrachte und untersuche.
Die Behandlung des Pferdes erfolgt dann genau so ganzheitlich. Um dieses zu ermöglichen habe ich unterschiedlichste Behandlungsmethoden erlernt und lerne ständig dazu. Auch zeigte ich Dir, wie Du selber Dein Pferd behandeln kannst, erarbeite mit Dir einen Trainings- und/oder Rehaplan, gebe Dir Tipps zur Fütterung und Haltung, kontrolliere Deine Ausrüstung und so weiter. Auch empfehle ich regelmäßige Kontrolluntersuchungen um gegenbenenfalls frühzeitig reagieren zu können. So können kleinere Probleme erkannt und behandelt werden bevor sie zu einem größeren Problem werden.
Das bedeutet für mich „ganzheitlich“!